Informatik in der Kursstufe

In der Kursstufe kann in Baden-Württemnerg Informatik als 2stündiges Fach im Wahlbereich (derzeit nicht am FSG) und am FSG ab dem Schuljahr 2019/20 als 5stündiges Leistungsfach oder 3stündiges Basisfach (bei Zustandekommen) angeboten. Die Einführung des zunächst 4stündigen Kernfaches als Schulversuch seit 2008 geht auf eine Initiative des FSG zürück, an der sich inzwischen 38 Gymnasien in Baden-Württemberg beteiligen. Voraussetzung für die Wahl der beiden Kurse in der Kursstufe ist der erfolgreiche Besuch des IMP-Profils (8 - 10)oder die Teilnahme am Brückenkurs Informatik in Klasse 10. Seit dem Abiturjahr 2017 wird auch eine zentrale schriftliche Abiturprüfung angeboten. Diese ist für alle Schülerinnen und Schüler, die den Leistungskurs besuchen verpflichtend.

Wege durch die Kursstufe

[Die nebenstehende Grafik gilt ab den Schuljahr 2019/20.]
Am Friedrich-Schiller-Gymnasium bieten sich ab dem Schuljahr 2019/20  folgende Möglichkeiten an, Informatik in der Kursstufe zu belegen:
Das an Gymnasien ohne Basis- und Leistungskurs vorgesehene zweistündige Wahlfach Informatik in der Kursstufe wird am FSG nicht mehr angeboten.
Um die das Basisfach oder Leistungsfach Informatik belegen zu können, wird zwingend der Besuch des IMP-Profils oder (für alle anderen Schülerinnnen und Schüler) des Brückenkurses Informatik in Klasse 10 vorausgesetzt. Um allen Nicht-IMP-Schülern den Besuch des Brückenkurses zu ermöglichen, ist im Stundenplan der Klassen 10 dafür ein Zeitslot freigehalten worden.

Schüler die Informatik als fünfstündiges Leistungsfach belegen wollen, wählen Informatik als 3. Leistungsfach und schließen mit einer schriftlichen Abiturprüfung ab.

Statt dem zweistündigen Wahlfach wird am FSG nur noch das dreistündiges Basisfach Informatik eingerichtet. Der Besuch über die vollen zwei Kursjahre ist verpflichtend. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere wenn die Gesellschaftswissenschaften durch ein anderes Prüfungsfach abgedeckt sind, kann im Basisfach Informatik eine mündliche Prüfung ablegt werden.

Mit der Belegung des Leistungskurses (unter bestimmten Bedingungen auch des Basiskurses) Informatik ist in Baden-Württemberg dann auch die Verpflichtung zur Belegung von zwei Naturwissenschaften (teilweise) abgedeckt. Über die genaueren Bedingungen informieren die Kursstufenberater. 

Kursinhalte

[Der neue Bilungsplan für die Kursstufe tritt erst 2021/22 in Kraft. Für die kommenden beiden Schuljahre 2020/21/22 gilt eine auf den Bildungsstandards 2004 beruhende Übergangslösung.]
Die Bildungsstandards sind seit 2004 kompetenzorientiert formuliert und weisen folgende fünf bzw. sechs Leitideen auf:

  • Information und Daten
  • Algorithmen und Daten
  • Problemlösen und Modellieren
  • Wirkprinzipien von Informatiksystemen
  • Informatik und Gesellschaft

Im fünfstündigen Fach kommt noch

  • Sprachen und Automaten

als Leitidee hinzu.

Die Inhalte sowohl des deistündigen als auch fünfstündigen Kurses haben nichts mit Anwenderschulungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, …), Webdesign oder Spielentwicklung zu tun, sondern bereiten auf ein Hochschulstudium Informatik vor.

In beiden Kursstufen ist Java die Programmiersprache der Wahl, wie sie derzeit auch an den Universitäten Stuttgart und Karlsruhe in den Anfangssemestern eingesetzt wird. Dabei stehen nicht Programmiertricks im Vordergrund sondern ein Verständnis für Datenstrukturen und Algorithmen und das Erlernen von Problemlösetechniken:
- Variablen und Datentypen
- Programmstrukturen
  (lineare, Verzweigungen, Wiederholungen)
- Struktogramme
- Modularisierung durch Unterprogramme
- Rekursion
- Applets, GUI-Programme
- Objektorientierte Programmierung
- Felder und Sortierverfahren auf Feldern

In der Kursstufe 2 (im Baisifach nur eine Auswahl) verschieben sich die Inhalte:
- Vertiefung der objektorientierten
  Modellierung  und Programmierung
- Modellierung von Datenbanken
- Datenbankabfragen mit MySQL
- PHP-Programme in Webseiten
- Modellierung mit Hilfe von
  Zustandsdiagrammen
- Automaten
- Sprachen und Grammatiken
- Abstrakte Datentypen (Liste, Schlange, Keller, Stapel, Binärbaum)
- Untersuchungen zur Effizienz von Algorithmen
- Grenzen der Berechenbarkeit

Im 5stündigen Kernfach erfolgt eine tiefer gehende, erweiterte und systematischere Behandlung von Inhalten, die auf ein vertieftes Verständnis und Reflexion abzielt. Entsprechend unterscheiden sich die gestellten Anforderungen im Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad sowie in Bezug auf die Selbständigkeit bei der Bearbeitung. Projektarbeit zu fächerübergreifenden und fächerverbindenden Zusammenhängen spielt eine größere Rolle. Neben die Vertiefung tritt eine Erweiterung der Themen, die die Komplexität und den Facettenreichtum des Faches Informatik verdeutlicht.

Abiturprüfung

Im dreistündigen Kurs kann der Schüler eine mündliche Prüfung ablegen, da er in Klasse 10 den Brückenkurs oder das IMP-Profil belegt hatte. Das Thema aus dem kompletten Bildungsplan wird ihm in der Abiturprüfung von seiner Lehrkraft vorgelegt. Nach einez 20minütigen Vorbereitungszeit findet ein Prüfungsgespräch zu diesem und weiteren Themen aus dem Bildungsplan statt.

Im fünfstündigen Kurs muss der Schüler die eine schriftliche Prüfung in Informatik ablegen, das in diesem Fall sein dritter Leistungskurs ist.

Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer werden bis zum Abiturjahrgang 2022 die Aufgabenstellungen

  • A: zwei Aufgaben A1 und A2 mit dem Schwerpunkt Objektorientierte Modellierung und Programmierung

sowie drei Aufgaben B1, B2 und B3 mit verschiedenen Schwerpunkten aus den folgenden Themengebieten vorgelegt werden:

  • B1: eine Aufgabe mit dem Schwerpunkt Datenbanken inklusive Verschlüsselung und Datenschutz
  • B2: eine Aufgabe mit dem Schwerpunkt Automaten und formale Sprachen
  • B3: eine Aufgabe mit dem Schwerpunkt Abstrakte Datentypen inklusive erweiterter Algorithmen / Rekursion

Die Fachlehrerin, der Fachlehrer

  • wählt aus der Gruppe A eine der beiden vorgelegten Aufgaben aus
  • wählt aus Gruppe B von den drei vorgelegten Aufgaben zwei Aufgaben aus.


Die Schülerin, der Schüler

  • bearbeitet die vogelegte Aufgabe A und die beiden ausgewählten Aufgaben aus der Gruppe B.

Muster- und Fundusaufgaben stehen seit dem Sommer 2015 zur Verfügung. Außerdem liegen den Lehrkräften die aktuellen Prüfungsaufgaben seit 2017 vor. Diese sind derzeit nicht öffentlich abrufbar.

Logo - Schule ohne RassismusLogo - Der Deutsche SchulpreisLogo - MINT-freundliche SchuleLogo - BoriSLogo UmweltschuleLogo - DFB-JUNIOR-COACH