Ganztägiger Warnstreik am Donnerstag, den 9. Januar 2025 bei den privaten Busunternehmen

Verkehrsunternehmen LVL: Warnstreik im Raum Ludwigsburg

Am Donnerstag, den 9. Januar 2025 hat die Gewerkschaft ver.di bei den privaten Verkehrsunternehmen zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Davon betroffen sind alle Linien der LVL Jäger GmbH. Dadurch fallen die Buslinien 411, 412, 413, 414, 415, 420, 421, 421A, 422, 422A, 423, 424, 425, 425A, 426, 427, 427A, 428, 429, 430, 430A, 431, 433, 433A, 451 und X43 aus.

Von den genannten Fahrtausfällen sind folgende Kommunen betroffen:

Ludwigsburg und alle Stadtteile, Kornwestheim, Remseck, Asperg, Marbach, Waiblingen und Stuttgart-Stammheim.

Nicht betroffen sind:

• S-Bahnen und Regionalzüge
• Bahnen und Busse der SSB Stuttgart


A mass for peace - Sie sind herzlich eingeladen!

9. November 2024, es jähren sich Pogromnacht und Mauerfall und die Nachrichtenagenturen können beim besten Willen nur wenig Positives berichten.

In Marbach wird für das Weihnachtskonzert geprobt. Weit über hundert Mitwirkende mit und ohne Instrument studieren im rappelvollen großen Musiksaal des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach Auszüge aus Karl Jenkins´ „Mass for Peace" ein. Gleichzeitig wird ....

Lesen Sie hier den ganzen Artikel.

 


Die Eiskönigin


 

Am 10.12. und 11.12. führen der Chor der Lindenschule und das Streichorchester des FSG in der Gemeindehalle Murr "Die Eiskönigin" auf.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Wasserstoff-Bildungs-Labor am FSG

Am Freitag, 29.11.24, wurde der Spatenstich zum Wasserstoff-Bildungslabor auf dem Gelände des FSG gefeiert. Das Projekt entsteht auf Initiative des Solarvereins Marbach, der sich seit nunmehr fast 25 Jahren auf die Fahnen geschrieben hat, den Herausforderungen des Klimawandels "aktiv (zu) begegnen", wie der Vorsitzende Prof. Dr.-Ing Hans Martin Gündner in seiner Rede betonte.

Die direkte Präsenz einer Zukunftstechnologie auf dem Schulcampus lobte Dr.Volker Müller, Schulleiter des FSG, in seiner Ansprache am Freitag vor Vertretern aus Politik und Gesellschaft, darunter auch Marbachs Bürgermeister Jan Trost.  Bis Herbst 2025 soll das Wasserstoff-Labor fertig sein. Dadurch wird die Schule zum "Platz, wo die Zukunft stattfinden wird", wie Gündner es formulierte.

Seit Montag rollen die Bagger - die Zukunft beginnt jetzt!

  • Broschüre des Solarvereins Marbach zum Projekt "Wasserstoff-Bildungs-Labor"

 


Winterzauber des FSG-Unterstufenchors

Am 16.11.24 sorgte der Unterstufenchor unter der Leitung von Sybille Schmid und Julia Klöpfer für musikalische Unterhaltung beim Winterzauber im Marbacher Hörnle.
Nach dem Gute-Laune-Kanon „Gaudeamus hodie“ folgte ein musikalischer Aufruf zum Frieden mit „A World of Peace and Harmony“. Mit einem groovy „Jingle Bells“ wurde der Winter eingeläutet und danach mit hellen Glöckchen und Mandelplätzchenduft die „Weihnachtszeit willkommen“ geheißen. Dass die Helligkeit alle Menschen erfüllen möge, erklang in dem moderen Weihnachtslied „Weihnacht ist auch für mich“. Dann hörte man schon die ersten Engel singen bei „Leise rieselt der Schnee“, woraufhin bei dem letzten Friedens-Quodlibet das ganze Publikum mit dem Schlager „We wish you a merry Christmas“ voller Freude mitsang.
Anschließend wurden alle Sänger*innen mit großem Applaus und warmem Punsch belohnt.


Teilweise Sperrung der Parkplätze (Fahrradausbildung)

Aufgrund der Fahrradausbildung der Marbacher Schulen muss der hintere Bereich (nach der Schranke) des Parkplatzes bei der Stadionhalle zu folgenden Zeiten für Kraftfahrzeuge gesperrt werden:

18.11.: 8 - 15:30 Uhr
19.11.: 8 - 12:30 Uhr
20.11.: 9:30 - 15:30 Uhr
25.11.: 8 - 15:30 Uhr
26.11.: 8 - 12:30 Uhr
27.11.: 9:30 - 15:30 Uhr
neu: 03.12.: 08 - 10:30 Uhr
neu: 04.12.: 08 - 10 Uhr
neu: 10.12.: 08 - 10:30 Uhr


Schillerfeier des FSG mit Preisverleihung

Am 15.11.24 fand die alljährliche Schillerfeier im Humboldt-Saal des DLA statt. Bei den veschiedenen Darbietungen von Schülerinnen und Schülern des FSG und der Hohen Landesschule Hanau standen dabei vor allem Schillers Ideale im Zentrum. Das Potpourri umfasste die gesangliche Umsetzung von Schillers Gedicht "Hoffnung" durch die Gesangsklasse 5, eine Vorstellung von Gedanken zu Schillers Ballade "Der Handschuh" von unseren Gästen aus Hanau und eine imposante Präsentation der Menschenrechte durch die Klasse 8i. Den Aspekt der "Hoffnung"  stellte zudem Dr. Andrea Giersbeck in ihrer humor- und facettenreichen Rede in den Mittelpunkt und gab so auch dem Publikum in unserer herausfordernden Zeit einen positiven Ausblick.

Höhepunkt der Feier war dann die Vergabe von 5 Preisen an angehende Abiturienten und Abiturientinnen des FSG. Letzten Endes ist nun mal die Jugend die größte Hoffnung auf eine gute Zukunft. Folgende Preise wurden vergeben:

  • Preis der Deutschen Schillergesellschaft an Manuel Ringer
  • Preis des Schillervereins Marbach an Valeria Joos
  • Preis der Erich-Güntter-Gedächtnis-Stiftung an Emelie Kroboth
  • Preis der Stadt Marbach am Neckar an Mattis Höhn
  • Hannauer Preis an Jonah Feider

Die Geschichten zu den Menschenrechten, die auch durch eine Postkartenaktion vermittelt wurden, kann man hier lesen.

 


Infoabend "Wege nach 9/10"

Einladung zum Infoabend "Wege nach 9/10" am Di, 26.11.2024, 18 Uhr im Musiksaal (R 503). 
Der Abend richtet sich an Schülerinnen, Schüler und deren Eltern, die sich Gedanken um Alternativen zur Fortsetzung der Schullaufbahn am FSG machen. 
Weitere Infos finden Sie im Anhang


Der Kleinkunstabend am FSG: faszinierend, lustig, beeindruckend und vieles mehr!

Der Kleinkunstabend am FSG: faszinierend, lustig, beeindruckend und vieles mehr!

Vergangenen Freitag durften die Zuschauer in einer vollen Aula ein vielfältiges und spannendes Programm beim alljährlichen Kleinkunstabend genießen.

Der Erlös des Abends in Höhe von 672,25 Euro kommt auch dieses Jahr dem Dorf der Freundschaft in Vietnam zugute. Neben tänzerischen und musikalischen Darbietungen gab es Gesang, Theater, Akrobatik, Lyrik…. Es blieben keine Wünsche offen!

Lust auf weitere Fotos und Details? Dann klicken Sie hier.


Theatertage zum Thema "Glück"

In den fünften Klassen am FSG begann der Unterricht nach den Herbstferien anders als sonst. Die Tische wurden aus den Zimmern hinausgeschafft und die Schuhe gegen Stoppersocken getauscht - damit begannen die Theatertage.

Wie es den Schülerinnen und Schülern gefallen hat und wie das Fazit dieser Tage lautet, lesen Sie hier.


Nicola Wulf bei "Ninja Warrior Germany"

Die 16-jährige FSG-Schülerin Nicola Wulf ist dieses Jahr nach einigen vorausgegangen Erfolgen bei "Ninja Warrior Kids" erstmals auch bei "Ninja Warrior Germany" dabei. Bei dieser sportlichen Herausforderung gilt es, einen höchst anspruchsvollen Hindernisparcour zu bewältigen, was in gleichem Maße Kraft, Dynamik und Geschicklichkeit erfordert.

Die Vorrunde mit Nicola wird am Freitag, 15.11.24, um 20.15 bei RTL zu sehen sein. Einen Bericht der SWR-Landesschau über Nicola finden Sie hier...


Schillerfeier des FSG am Freitag 15.11.

Im Rahmen der „Schillerwoche“ in Marbach zur Feier von Friedrich Schillers Geburtstag findet am Freitag, den 15.11., im Humboldt-Saal des DLA die Schillerfeier des FSG statt. Ab 11.20 beginnt ein abwechslungsreiches Programm mit Reden, Preisverleihungen sowie musikalischen und szenischen Darbietungen im Zeichen von Schillers Leben und Werk. Zu Gast ist zudem erneut die Hohe Landesschule Hanau.


Kleinkunstabend am Fr. 15.11.24

Liebe Schulgemeinschaft,

am Freitag, 15.11.2024 findet der traditionelle alljährliche Kleinkunstabend am FSG statt.

Der Abend lebt von Euren Ideen und Beiträgen!

Ob Comedy, Tanz, Theater, Akrobatik, Jonglierkunst, Pantomime, Kabarett, Sketch, Artistik, Zauberkunst, Poetry Slam, Erzählkunst, Slapstick, Figurentheater oder Musik und mehr....

... ob allein, mit Freunden, mit Lehrkräften, mit Eltern, Oma und Opa, Nachbarn, Haustier...

... seid einfallsreich, originell, erfinderisch, fantasievoll, produktiv und kreativ!

Meldet euren Beitrag bis zum 08.11.2024 über das Anmeldeformular unter https://t1p.de/Kleinkunstabend2024 an. (Zugriff nur über Schul-Mailadresse). Plakat

Wir freuen uns schon jetzt auf einen abwechslungsreichen Abend mit tollen Bühnenauftritten!


Die Unterstufendisco am FSG - ein leuchtendes Spektakel

Die Neon-Unterstufen-Disco am 18.10.2024 war ein voller Erfolg! Knapp 400 Schülerinnen und Schüler tanzten ausgelassen in leuchtenden Outfits und genossen einen unvergesslichen Abend. Den ausführlichen Bericht und die Fotos gibt es hier.....


Probenfreizeit der Musik-AGs in Ochsenhausen

Auch in diesem Jahr waren die Musik-AGs des FSG vom 25.9. bis zum 27.9. zu Gast in der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen, um dort 3 Tage lang zu proben und sich auf anstehende Konzerte vorzubereiten.

Den Bericht von 2 Schülerinnen lesen Sie hier...

 


Grenzerfahrung Weitwandern

Der Himmel leuchtet rot, die Beine sind schwer und die Gemüter überglücklich. Als am Freitagabend die Sonne über den Montafoner Bergen unterging, war klar, dass das Projekt Grenzerfahrung Weitwandern ein voller Erfolg war.

Am Montag, den 15.07.2024 machten sich 12 SchülerInnen zusammen mit Herrn Lösche und Frau Frank, wie es sich für einen nachhaltigen Anreise gehört mit dem Zug auf den Weg Richtung Langen am Arlberg. Hochsommerliche Temperaturen und ein anstrengender Aufstieg von fast 900hm lagen vor der Gruppe. All das war vergessen, als sich die Gruppe im Bergsee vor der Kaltenberghütte die wohlverdiente Abkühlung holte. Leider war auch an diesem Abend klar, dass eine Schülerin aufgrund einer vorangegangenen Verletzung die Gruppe verlassen musste und auch die Wetter- und Schneesituation stellte die Gruppe während dieser Woche vor die eine oder andere Problemsituation, aus der immer wieder gemeinsam gute Lösungen entwickelt werden konnten.

Weiterlesen


Der Lauf 1861 (früher Gassenlauf) mit Schulstaffel am Samstag, 7. September 2024

Was vor einigen Jahren noch der Gassenlauf war, ist heute einfach „Der Lauf 1861“ mit einem frischen Konzept und einem in diesem Jahr neu eingeführten Staffellauf. Dieser Staffellauf hat eine eigene Schulstaffelwertung und ist eine tolle Option für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, das neue Schuljahr gemeinsam anrollen zu lassen: Maximal vier Teilnehmer*innen einer Staffel (gemischte Teams möglich) laufen in 61 Minuten so viele Runden auf der Schollerhöhe wie möglich.  Es gilt, den Staffelstab über die Strecke zu tragen. Meldet euch an und kommt mit Schwung und als Team ins neue Schuljahr.

  • Hier geht es zur Anmeldung, allen Informationen und weiteren Teilnahmemöglichkeiten.

Die FSG-Tischtennisspieler*innen überzeugen auch in diesem Schuljahr mit Platz 2 und 4 beim Bundesfinale in Berlin

Einen riesigen Erfolg feierten die zwei Tischtennis Mannschaften des FSG beim Bundesfinale des Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia"  in Berlin. Die Jungen (Lovis Rath, Kai Reinemuth, Benjamin Storz, Jonah Merker, Felix Rieger, Dennis Henze und Lasse Feil) erkämpften sich im WK III die deutsche Vizemeisterschaft. Die Mädchenmannschaft (Lina Rupp, My Hoang, Mia Fender, LiaSchöbinger, Theres Schöbinger und Lotta Feil) erreichte einen grandiosen vierten Platz.

Weiterlesen


FSG-Mädchenfußballerinnen mit tollen Ergebnissen bei "Jugend trainiert für Olympia"

In diesem Schuljahr haben die Fußballerinnen im Rahmen des Schulsportwettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" wieder tolle Leistungen gezeigt und am Ende des Schuljahres starke Ergebnisse erzielen können. Mit ingesamt vier Teams starteten die FSG-Fußballer*innen in diesem Schuljahr erfolgreich in unterschiedlichen Wettkampfklassen.

Weiterlesen


Großes FSG-Sommerkonzert am 4. Juli 2024 in der Stadthalle Marbach um 19:00 Uhr

Es ist wieder soweit: Am Donnerstag, 4. Juli 2023, steht das große FSG-Sommerkonzert der Fachschaft Musik mit Chören, Orchester und Bands in der Stadthalle Marbach an. Das Publikum kann sich auf ein buntes, sommerliches Programm freuen, das keine Wünsche offen lässt. Sinfonieorchester, unterschiedliche Chöre sowie die Youngstars und die Big Band werden für beste Unterhaltung sorgen. Eva Schramm und Valentin Scheiffele moderieren. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Plakat (Design: Tobias Greiner)


50 Jahre Ruder AG am FSG: Großes Jubiläumsfest am Samstag, 6. Juli 2024, mit Crowdfunding Aktion 

Die Ruder AG am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach wird 50 Jahre alt – und das muss gefeiert werden! Das große Fest findet am Samstag, 6. Juli 2024, um 17:00 Uhr am Bootshaus des Marbacher Rudervereins statt. Zahlreiche Ehrengäste und Ehemalige sind geladen, die Veranstalter des gesamten MRV-Sommerfestes haben keine Mühen gescheut: Die FSG Big Band wird für den richtigen Sound sorgen, es gibt Speisen vom Grill, Cocktails, eine Fotobox und eine wichtige Crowdfunding Aktion, um ein Spenden für ein Jubiläums-Boots zu sammeln.

Einladung (Brief an die Schulgemeinschaft)


Konzert der Bläserklassen und FSG Winds am 10. Juli 2024 um 19:00 Uhr

Am Mittwoch, 10. Juli 2024, laden die Bläserklassen und das Blasorchester des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, die FSG Winds, zu einem besonderen Konzertabend ein. Die Veranstaltung findet in der Aula/Treppenhaus des Gymnasiums statt. Der Einlass ist um 18:30 Uhr, das Konzert startet um 19:00 Uhr. Die Schüler präsentieren eine abwechslungsreiche Auswahl an Musikstücken und zeigen ihr Können!

zum Plakat


Schüler*innen und Lehrerinnen aus Taichung (Taiwan) zu Gast am FSG Marbach

21 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen aus Taichung (Taiwan) besuchen derzeit das Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach. Die Jugendlichen sind in Gastfamilien untergebracht und nehmen am Unterricht teil. Neben Ausflügen in die Region und Umgebung arbeiten sie gemeinsam mit ihren deutschen Gastgebern an einem Podcast-Projekt, das Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kulturen hörbar dokumentiert. Die Delegation aus Taiwan bleibt bis zum 9. Juli 2024 in der Schillerstadt, die deutschen Schüler*innen besuchten die Austauschschule bereits im Mai 2024. Die Schüleraustauschbegegnung wird unter anderem aus Mitteln der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.


Neue Bildungspartnerschaft mit EgeTrans

Am Dienstag, 18. Juni 2024, war es endlich soweit! Nach langjähriger Kooperation besiegelten Herr Dr. Müller und Frau Kathrin Wölper (Ege Trans, Internationale Spedition GmbH) endlich die Bildungspartnerschaft mit der Firma EgeTrans durch einen Vertrag! Nach einem schwungvollen musikalischen Auftakt von Moritz Hartmann (E-Gitarre) mit einer eigenen Komposition fiel es allen leicht, die Ideen zur Zusammenarbeit zusammenzutragen und schon erste konkrete Umsetzungsoptionen zu besprechen: Neben den klassischen bildungspartnerschaftlichen Aspekten wie Möglichkeiten zur Betriebsbesichtigung, Durchführung des Bewerbertrainings und des Angebots von Praktikumsplätzen entstand die Idee, Workshops im Zusammenhang mit den Fachschaften Geographie, Gemeinschaftskunde und Wirtschaft zu etablieren.

Weiterlesen


IK-(VKL) Schülerinnen und Schüler auf Abenteuerfahrt im Allgäu

Im Juni 2024 unternahmen die Schülerinnen der Integrationsklasse (VKL) des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach eine erlebnisreiche Ausfahrt ins Allgäu. Das internationale Team mit Schülerinnen und Schülern aus mehr als acht unterschiedlichen Herkunftsländern und ihren Lehrerinnen und Lehrern übernachtete in Bühl am Alpsee in einer einfachen, aber gemütlichen Berghütte. Höhepunkt der Reise war die Wanderung zum Immenstädter Horn, die für viele zur echten Grenzerfahrung wurde. Doch nicht nur die körperlichen Herausforderungen standen im Vordergrund, sondern auch die Begegnungen und Gespräche sowie das Erleben der Natur. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen neuen Freundschaften und unvergesslichen Erinnerungen zurück. Das Projekt wurde gefördert durch die Albrecht von Dewitz Stiftung.


Kimko präsentiert am 16. Juni 2024: "Nachts im Museum – ein Schritt ins Ungewisse" 

Viele Menschen haben das Gefühl, in der Dunkelheit zu tappen und nicht zu wissen, wo man hingehört. Oftmals wünscht man sich dabei einen roten Faden, der einen durch das Ungewisse leitet. Die Schüler der KimKo-Klassen 8, haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau das in die Tat umzusetzen: Die Ausstellung „Nachts im Museum — ein Schritt ins Ungewisse“ zeigt inszenierte Collagen, die verschiedene Identitäten auf kreative Weisen den Betrachtern näherbringen. Die Veranstaltung findet am 16. Juni 2024 um 11:00 Uhr im Friedrich-Schiller-Gymnasiums statt, alle Besucher*innen treffen sich in der Aula.  


Model United Nations (MUN) 2024: FSG-Schüler werden zu Diplomat*innen und NGO-Vertreter*innen

43 Schülerinnen und Schülern der Bili- und IFC-Klassen 9 und 10 der Model- United-Nations AG des Friedrich-Schiller-Gymnasiums unter Leitung von Herrn Feldmann und Frau Wendler nahmen vom 18.bis 21. April 2024 unter dem Motto „Adapting to the Modern Era: Ensuring Global Progress and Equity“ erfolgreich an der Konferenz Model United Nations (MUN) der Internationalen Schule in Stuttgart-Degerloch teil. Als größte Delegation war das FSG in allen Gremien der Vereinten Nationen von der General Assembly bis zum Security Council vertreten. Gemeinsam mit Schulen aus Großbritannien, Spanien, der Türkei, den Niederlanden und der USA diskutierten, verfassten und verabschiedeten die Schüler*innen auf hohem sprachlichen Niveau Resolutionen über hochaktuelle Themen wie den Nahost-Konflikt oder die Auswirkungen von KI auf die Weltgemeinschaft. Fünf FSG-Schüker*innen durften sich am Ende noch besonders darüber freuen, dass sie sogar zu den besten drei Delegierten ihrer Komitees ausgewählt wurden. 


Zweiter Platz beim Landesfinale der Rhythmischen Sportgymnastik

RSG-Team FSG Marbach

Die Schülerinnen des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach sind Baden-Württembegischer Vizemeister in der Rhythmischen Sportgymnastik beim Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia: Elli Amend und Martha Sommer (7i) erturnen im WK II Duo Band in einem starken, altersgemischten Starterfeld einen hervorragenden zweiten Platz und sichern sich damit den Vizemeistertitel. Lena Kretzschmar und Nayla Reich (7f) erreichen ebenfalls mit dem Band den fünften Platz. Auch im WK III Duo Ball gehen wir mit zwei Teams an den Start. Luna Gruber und Lina Haas (7i) werden Siebte, Natalie Hartman (6i) und Lina Schulz (7f) Achte. Wir gratulieren allen Gymnastinnen zu ihren hervorragenden Leistungen. Wer sich für diese Sportart interessiert, sie kennen lernen oder vertiefen möchte, kann sich jederzeit an Frau Frank (m.frank@fsgmarbach.info) wenden.
Weiterlesen


Summer Time: Orchesterkonzert am 16. Mai 2024 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Marbach

Das FSG-Orchester läutet mit dem Konzert „Summer Time“ den langerwarteten Sommer in schönsten Tönen ein. Am 16. Mai 2024 spielen das Kammerorchester, das Sinfonieorchester und das Streichorchester des FSG um 19:00 Uhr in der Stadthalle Marbach. Auf dem Programm des Sommerkonzerts stehen selbstverständlich „Sommer“ von Antonio Vivaldi aus "Die Jahreszeiten". Solist ist Johannes Braun. Außerdem werden Auszüge aus der Bühnenmusik zum "Sommernachtstraum" von Felix Mendelssohn-Bartholdy, den "Danzon Nr.2" von Arturo Marquez, und viele andere sommerliche Werke gespielt. Der Eintritt ist frei. Kommen und genießen!

Zum Plakat (Gestaltung: Ida Steingass)


Erlebnisreicher Schüleraustausch in Taiwan/Taichung 2024

18 FSG-Schülerinnen und Schüler sowie ihre beiden Lehrerinnen befinden sich vom 8.-28 Mai 2024 zum Schüleraustausch in Taiwan mit der Partnerschule „Wen Hua Senior High School“ in Taichung. Die Schülerinnen und Schüler sind während des Austauschprogramms in Gastfamilien untergebracht und erleben den Schulalltag eines Gymnasiums in Taiwan. Auf dem Programm steht – neben touristischen Highlights in Taiwan – auch ein gemeinsames Projekt, in der Lebensweltbereiche der jeweils anderen Kultur über Geräusche entdeckt und wahrgenommen und anschließend in einem Podcast verarbeitet und erklärt werden. Der Gegenbesuch findet Anfang Juli in Marbach statt. Die Schüleraustauschbegegnung wird unter anderem aus Mitteln der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt. In Taiwan hat bereits der staatliche Fernsehsender vom Austausch berichtet. Den Beitrag sehen Sie hier


Logo - Schule ohne RassismusLogo - Der Deutsche SchulpreisLogo - MINT-freundliche SchuleLogo - BoriSLogo UmweltschuleLogo - DFB-JUNIOR-COACH